Einheit: Feuerwehr Lahnstein

W3.03 – Personen im Wasser

Das Einsatzstichwort bestätigte sich nicht. Vor Ort wurde durch die bereits anwesende Polizei und den Rettungsdienst eine in Ufernähe befindliche leblose Person aus dem Rhein gezogen. Die alarmierten Feuerwehrkräfte konnten daraufhin den Einsatz abbrechen.

B3.03 – Batterien brennen in Halle

Unser ELW wurde als Führungsunterstützung zu einem gemeldeten Hallenbrand bei einem Batterie-Recycling-Unternehmen in Braubach alarmiert. Vor Ort konnte das Feuer durch Mitarbeiter des Betriebs gelöscht werden, sodass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf Nachlöscharbeiten und die Kontrolle der Einsatzstelle mittels Wärmebildkamera beschränkten. Unsere Kräfte konnten den Einsatz bereits bei der Anfahrt abbrechen.

G2.03 -Gasgeruch

Gemeldet wurde ein Gasgeruch in einem Kellerraum eines Wohnobjekts in Weisel.

Nach Rückmeldung der örtlichen Wehr von der Einsatzstelle konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.

G2.03 – Geruch chemisch unklar

In einem Entsorgungsbetrieb war eine Salzsäureleitung defekt. Dadurch kam es zu einer Alarmierung des Gefahrstoffzugs des Rhein-Lahn-Kreises Teileinheit West, ein Einsatz war aber nicht erforderlich.

G2.03 – Gasgeruch

Gemeldet wurde ein Gasgeruch im Loreley-Besucherzentraum. Die Erkundung vor Ort ergab jedoch keine Feststellungen, die einen Einsatz der Feuerwehr erforderlich machten.

B2.01 – Brandgeruch im Gebäude

Als Teileinheit West des Gefahrstoffzugs wurden wir zu einem Gasgeruch nach Lahnstein nachalarmiert. Vor Ort wurde ein Trupp unter Atemschutz in Bereitstellung gebracht. Weitere Maßnahmen waren durch uns nicht nötig.

W2.02 – Fahrzeug in Gewässer

Die Feuerwehr Sankt Goarshausen sowie das FEZ-Personal und der Rettungsdienst wurden gemeinsam mit diversen linksrheinischen Feuerwehr-Einsatzkräften, den Feuerwehr-Tauchern aus Lahnstein und Koblenz sowie dem DLRG Wasserrettungszug Rhein-Hunsrück zu einem Fahrzeug im Rhein am Fähranleger in St. Goar alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Lage. Die Insassen konnten selbstständig das Fahrzeug verlassen und sich an Land retten. Das Fahrzeug wurde mittels Polzeihubschrauber und diversen Booten im Rhein geortet.

Text: Feuerwehr VG Loreley

B2.02 – Flächenbrand groß

Die Feuerwehren Lierschied-Auel, Nochern-Weyer und Sankt Goarshausen sowie das FEZ-Personal und der Rettungsdienst wurden zu einem großen Flächenbrand nach Lierschied alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage – es brannte ein Getreidefeld in voller Ausdehnung. Umgehend wurde mit Hilfe der wertvollen Unterstützung ortsansässiger Landwirte eine Wasserversorgung aufgebaut und weitere wasserführende Fahrzeuge und die SEG des DRK Rhein-Lahn zur Einsatzstelle alarmiert.

Außerdem richtete die Einheit Osterspai einen Bereitstellungsraum für nachrückende Einsatzkräfte an der Sporthalle in Lierschied ein.

Der Brand konnte unter Einrichtung mehrerer Abschnitte zügig eingedämmt und gelöscht werden, sodass der Einsatz gegen 17:00 Uhr beendet werden konnte.