B3.01 – Wohnungsbrand mit Menschenrettung

Die Feuerwehr Sankt Goarshausen wurde zusammen mit mehreren anderen Einheiten der VG Loreley zu einem Wohnungsbrand mit Menschenrettung alarmiert. Die ersteintreffende Einheit bestätigte das Meldebild – das Gebäude stand bereits kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand. Glücklicherweise hielt sich zum Zeitpunkt des Ereignisses niemand im Objekt auf. Die umliegenden Gebäude wurden unverzüglich evakuiert und weitere Einheiten der VG Loreley und des Rhein-Lahn-Kreises hinzugezogen.

Auf Grund der schwer zugänglichen Einsatzstelle und der Ausrichtung des Dachs des Brandobjekts wurde im weiteren Verlauf noch eine Drehleiter der Berufsfeuerwehr Koblenz mit absenkbarem Drehleiter-Korb nachalarmiert.

Der Einsatz war für unsere Einheit gegen 06:15 Uhr beendet.

Fotos: Feuerwehr Weisel

H2.01 – Tür öffnen dringend

Kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle, war ein Nachbar mit dem Schlüssel für die Wohnung vor Ort, so dass keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich waren.

H2.03 – VU Person eingeklemmt

Wir wurden zusammen mit weiteren Kräften der VG Loreley und Kräften der VG Nastätten, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B274 zwischen Reichenberg und Bogel alarmiert. Vorort stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und mehrere Meter tief in den parallel zur Fahrbahn verlaufenden Bach gestützt war. 

Zusammen mit Kräften der Einheit Bogel, wurde zunächst ein Zugang zum Fahrzug geschaffen. Am Fahrzeug angekommen, wurde die Person aus dem Fahrzeug befreit und über mehrere Steckleitern die Böschung nach oben verbracht, wo sie dem Rettungsdienst übergeben werden konnte.

B1.05 – unklare Rauchentwicklung im Freien

Besetzung der Feuerwehreinsatzzentrale bei einem Einsatz für die Feuerwehren Dörscheid und Weisel.

Vor Ort wurde ein kleines Nutzfeuer festgestellt, das mit ca. 300 Liter Wasser aus dem MLF Weisel abgelöscht wurde.

H2.09 – Unterstützung Rettungsdienst Gelände

Wir wurden zusammen mit weiteren Kräften der VG Loreley auf den Rheinsteig bei Dörscheid alarmiert. Die örtlichen Kräfte konnten die verunfallte Person schnell ausfindig machen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen. Der Patient wurde anschließend mittels des derzeit in Nochern stationierten UTV (Utility-Task-Vehicle) der VG Loreley zum Rettungswagen gefahren und dann ins Krankenhaus gebracht.

Unser LF 16/12 stand in Bereitstellung, der ELW unterstütze bei der Einsatzstellenkommunikation.

B2.06 – ausgelöster Rauchwarnmelder

Erneut wurden wir aufgrund eines ausgelösten Rauchwarnmelders in Kaub alarmiert. Im Rahmen der Erkundung stellte die örtliche Wehr fest, dass ein Grund für die Auslösung nicht erkennbar war, das Gebäude war rauchfrei.

Wir konnten die Einsatzfahrt mit LF 16/12 und ELW 1 abbrechen.

B2.06 – ausgelöster Heimrauchmelder

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung, Rauch aus dem Fenster war sichtbar. Da die Bewohner nicht vor Ort waren, wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet.

Auf dem Küchenherd wurde angebranntes Kochgut festgestellt, das entfernt wurde. Anschließend belüfteten wir die Wohnung und übergaben diese dann an die Polizei.

H2.07 – Baum auf Straße

Während den bereits laufenden Einsatz in Kaub (78/2024) wurde unserer Feuerwehreinsatzzentrale ein umgestürzter Baum auf der L339 gemeldet. Das LF16/12 übernahm den Einsatz und zog den Baum mittels Seilwinde von der Fahrbahn.

Die Einheit Kaub führte darüber hinaus noch eine Kontrollfahrt bis nach Weisel durch.

B2.06 – Rauchwarnmelder

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle öffnete die örtliche Feuerwehr die Wohnungstür und traf den Bewohner an. Ein Grund für die Auslösung war nicht feststellbar.

Unser LF 16/12 war bei diesem Einsatz nicht mehr notwendig, übernahm dafür aber einen weiteren Einsatz in Kaub (siehe Nr. 79/2024).