W3.03 – Person in fließendem Gewässer

Zusammen mit der Feuerwehr Kaub und linksrheinischen Einsatzkräften wurden wir zu einer Person im Rhein in Höhe der Pfalzgrafenstein alarmiert.

Bei Eintreffen der örtlichen Kräfte befand sich die Person bereits am linken Rheinufer, sodass der Einsatz für die rechtsrheinischen Kräfte beendet werden konnte.

W3.03 – Personen im Wasser

Das Einsatzstichwort bestätigte sich nicht. Stattdessen wurde die Wasserschutzpolizei im Rahmen einer Amtshilfe unterstützt.

EInsatz 2024-07-21
W2.03 – manövrierunfähiges Boot

Die Feuerwehr Sankt Goarshausen sowie das FEZ-Personal Sankt Goarshausen wurden zusammen mit Kräften aus der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein und der DLRG Rhein-Hunsrück zu einem manövrierunfähigen Boot auf dem Rhein alarmiert.

Auf dem „Geiserücken“ hatte sich ein Sportboot festgefahren. Die Kräfte aus Oberwesel und der DLRG konnten gemeinsam das Boot vom Felsen ziehen.

Wir bildeten mit unserem Boot zusammen mit einem weiteren Rettungsboot die Auffanglinie.

W1.01 – Hochwassereinsatz

Letzte Säuberungsarbeiten im Stadtbereich.

Auch heute wurden wir wieder durch Mitglieder der Schulfeuerwehr des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums unterstützt.

W1.01 – Hochwassereinsatz

Heute konnten weitere Bereiche im Stadtgebiet gereinigt werden. Ebenso konnte in der Wellmicher Straße das Stegmaterial zurückgebaut werden, sodass die Bundesstraße 42 wieder befahrbar ist.

Ein großes Dank gilt der Schulfeuerwehr des Wilhelm-Hofmann-Gymnasium.

W1.01 – Hochwassereinsatz

Heute konnten im Bereich der Bahnhofstraße erste Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Während den Reinigungsarbeiten leistete die Feuerwehr eine Amtshilfe im Bereich der Wellmicher Straße.

W2.03 – manövrierunfähiges Boot

Die Feuerwehren Kaub und Sankt Goarshausen sowie das FEZ-Personal Sankt Goarshausen, der Rettungsdienst, die Wasserschutzpolizei und Einsatzkräfte der linken Rheinseite wurden zu einem manövrierunfähigen Boot im Bereich Rheinkilometer 550 alarmiert.

Vor Ort war ein Motorboot auf Grund gelaufen. Die wenige Minuten zuvor alarmierte Einheit Oberwesel der linken Rheinseite sicherte das Boot bereits, sodass die Unterstützung der rechtsrheinischen Kräfte der VG Loreley nicht erforderlich war.