Einheit: BKI – Brand- und Katschutzinspekteur

B3.03 – Batterien brennen in Halle

Unser ELW wurde als Führungsunterstützung zu einem gemeldeten Hallenbrand bei einem Batterie-Recycling-Unternehmen in Braubach alarmiert. Vor Ort konnte das Feuer durch Mitarbeiter des Betriebs gelöscht werden, sodass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf Nachlöscharbeiten und die Kontrolle der Einsatzstelle mittels Wärmebildkamera beschränkten. Unsere Kräfte konnten den Einsatz bereits bei der Anfahrt abbrechen.

G3.03 – Gausausströmung

Gemeldet wurde eine Gasausströmung in der Ortslage Kamp-Bornhofen aufgrund von Baggerarbeiten. Im Rahmen der Erkundung durch die örtliche Wehr wurde festgestellt, dass die Gasleitung nicht durch den Bagger getroffen wurde und kein Gasausstritt festzustellen war. Die anrückenden Einsatzkräfte konnten daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen.

G2.03 – Geruch chemisch unklar

In einem Entsorgungsbetrieb war eine Salzsäureleitung defekt. Dadurch kam es zu einer Alarmierung des Gefahrstoffzugs des Rhein-Lahn-Kreises Teileinheit West, ein Einsatz war aber nicht erforderlich.

B3.01 – Wohnungsbrand mit Menschenrettung

Die Feuerwehr Sankt Goarshausen wurde zusammen mit mehreren anderen Einheiten der VG Loreley zu einem Wohnungsbrand mit Menschenrettung alarmiert. Die ersteintreffende Einheit bestätigte das Meldebild – das Gebäude stand bereits kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand. Glücklicherweise hielt sich zum Zeitpunkt des Ereignisses niemand im Objekt auf. Die umliegenden Gebäude wurden unverzüglich evakuiert und weitere Einheiten der VG Loreley und des Rhein-Lahn-Kreises hinzugezogen.

Auf Grund der schwer zugänglichen Einsatzstelle und der Ausrichtung des Dachs des Brandobjekts wurde im weiteren Verlauf noch eine Drehleiter der Berufsfeuerwehr Koblenz mit absenkbarem Drehleiter-Korb nachalarmiert.

Der Einsatz war für unsere Einheit gegen 06:15 Uhr beendet.

Fotos: Feuerwehr Weisel

G3.03 – undichte Gasleitung

Gemeldet wurde eine undichte Gasleitung durch Baggerarbeiten in Braubach. Die Lage vor Ort bestätigte sich nicht.

Seitens der Feuerwehr Sankt Goarshausen kam in Vertretung für die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Braubach unsere FEZ zum Einsatz.

Unser ebenfalls alarmiertes MZF 2 konnte den Einsatz abbrechen.

B2.01 – Brandgeruch im Gebäude

Als Teileinheit West des Gefahrstoffzugs wurden wir zu einem Gasgeruch nach Lahnstein nachalarmiert. Vor Ort wurde ein Trupp unter Atemschutz in Bereitstellung gebracht. Weitere Maßnahmen waren durch uns nicht nötig.

H2.10 – Person von Zug erfasst

Leider bestätigte sich das Einsatzstichwort.

Die Feuerwehr unterstützte bei der Evakuierung des mit rund 50 Personen besetzten Personenzuges und transportierte die Fahrgäste mit Mannschaftstransportwagen in die Stadthalle Kaub, wo sie bis zur Weiterfahrt betreut wurden.

H2.03 – Verkehrsunfall

Mehrere Einheiten wurden zu einem Verkehrsunfall nach dem Karnevalsumzug in Sankt Goarshausen alarmiert. Gemeldet wurde eine eingeklemmte Person unter einem Motivwagen.

Nachfolgend die offizielle Pressemeldung der Polizei:

POL-PPKO:
St. Goarshausen – Unfall mit Karnevalswagen – Fußgänger tödlich verletzt. – 10.02.2024 – 18:42 Uhr (Koblenz (ots))
Zu einem tragischen Unfall kam es am Samstag gegen 17 Uhr, nach dem der Karnevalsumzug in St. Goarshausen bereits beendet war. Ein Fußgänger geriet aus bisher ungeklärter Ursache unter einen auf der Bahnhofstraße fahrenden Karnevalswagen. Der 20jährige Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

G3.04 – Gefahrstoffaustritt Schienenfahrzeug

Die Feuerwehr Sankt Goarshausen wurde zusammen mit der Feuerwehr Kaub, Feuerwehr Weisel und der Teileinheit West des Gefahrstoffzug Rhein-Lahn-Kreis, zu einem Gefahrstoffaustritt an einem Schienenfahrzeug zum Überholbahnhof Loreley alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, sah es zunächst so aus, dass die ausgelaufenen Gefahrstoffe bereits mit Bindemittel aufgefangen wurden und keine weiteren Gefahrstoffe mehr austreten. Nach längerer Erkundung und Absprachen mit dem Notfallmanager der Bahn stellte sich heraus, dass keine Gefahrstoffe ausgetreten sind. Das vermeidliche Bindemittel stelle sich als Kunststoffgranulat heraus, welches ein anderer vorbeifahrender Zug verloren hatte. Somit war der Einsatz für alle eingesetzten Kräfte nach etwas mehr als einer Stunde beendet.

W3.02 – Schiffshaverie

Die genannten Kräfte wurden zu einer Schiffshavarie in Höhe Kestert alarmiert. Vor Ort kollidierten zwei Frachtschiffe frontal miteinander und zogen sich Schäden am Rumpf zu, wodurch es bei einem Beteiligten zu Austritt von Betriebsmitteln kam.
Die vermutete Schadenslage konnte durch erste Erkundungen vor Ort abgemildert werden.
Zur weiteren Unterstützung wurde das Löschboot der Feuerwehr Koblenz nachalarmiert. Vor Ort bildeten zwei Rettungsboote rheinabwärts eine Auffanglinie zur Eigensicherung.
Nach Rücksprache mit der Wasserschutzpolizei war der Einsatz für die Einsatzkräfte der Feuerwehr um 21:22 Uhr beendet.