Werftaufenthalt des HLB Loreley

Um die Einsatz- und Betriebsbereitschaft des Hilfeleistungs-Löschbootes Loreley mit seiner komplexen Technik auf Stand zu halten, müssen im Zweijahresrhythmus Inspektions- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dies geschieht direkt bei der Bauwerft des Bootes in Neckarsteinach.
Am 14. Oktober war es wieder einmal so weit. Pünktlich um 5 Uhr in der Frühe hieß es „Leinen los“ für die knapp 170 Kilometer weite Reise. Durch den Rheingau, vorbei an Mainz und Wiesbaden, Nierstein und Worms hinter uns lassend, erreichten wir nach 127 Kilometern und 7 Stunden Fahrzeit kurz nach 12 Uhr die direkt gegenüber des riesigen Werksgeländes der BASF gelegene Neckarmündung. Ab hier begann der zweite Teil der Reise, der unter anderem durch Heidelberg führte. 40 Kilometer auf dem Neckar und fünf Schleusen wurden gefahren, ehe wir kurz nach 17 Uhr die Nebo-Werft in Neckarsteinach erreichten. Nachdem das Boot fest- und klargemacht war, konnten wir in den Feierabend gehen.
Am nächsten Vormittag wurde das HLB vom Werftpersonal aus dem Wasser gezogen und das Unterwasserschiff mittels Hochdruckreiniger von Algen- und Muschelbewuchs gereinigt. Gleichzeitig besprach man mit dem zuständigen Monteur die auszuführenden Arbeiten im Detail.
Im Anschluss konnten wir mit dem zwischenzeitlich angerückten, feuerwehreigenen Fahrdienst die Rückfahrt über den Straßenweg antreten. Gegen 14 Uhr trafen wir wieder in Sankt Goarshausen ein. Wir werden unser Boot in Kürze, nach Abschluss aller notwendigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, wieder zurück in den Loreleyhafen überführen.
Alles in allem ist so ein Werfttermin für die Bootsbesatzung zeit- und arbeitsintensiv, jedoch aufgrund der zurückzulegenden Strecke sowie der Schleusen auch immer wieder interessant und lehrreich.

Dankeschön an die Feuerwehr

Am 18.08.2023 wurde unser FEZ-Personal und unser Einsatzleitwagen zur Führungsunterstützung bei einem schweren Verkehrsunfall zwischen Braubach und Dachsenhausen alarmiert.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gerätehaus der Feuerwehr Braubach bedankten sich die Betroffenen des schweren Verkehrsunfalls bei den Rettungskräften.
In Anwesenheit einiger Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Braubach, Dachsenhausen, Sankt Goarshausen, Nastätten, der Johanniter Luftrettung, des DRK Braubach, des Wehrleiters der VG Loreley, des VG-Bürgermeisters Mike Weiland sowie eines Ersthelfers wurde durch die Betroffenen eine bewegende Ansprache gehalten, in der Sie den Rettern ihren Dank für die geleistete Hilfe aussprachen!
Im Anschluss nahmen die Kräfte einen Präsentkorb in Empfang.
Wir möchten uns für die tolle Geste bedanken! Solche sind nicht selbstverständlich und leider zur seltenheit geworden.
Wir wünchen allen Beteiligten für die Zukunft alles erdenklich Gute!

Atemschutzausbildung

Am Samstag den 05.08.2023 fand im Gerätehaus der Feuerwehr Sankt Goarshausen eine Atemschutzausbildung für unsere Atemschutzgeräteträger statt. Angenommen wurde ein Werkstattbrand mit zwei vermissten Personen. Dichter Rauch drang aus der Werkstatt.

Die Trupps musste sich durch viele Hindernisse durchkämpfen, bevor sie die Personen retten konnten. Dabei gingen die Atemschutzgeräteträger an ihre körperlichen Grenzen!

Bei der Nachbesprechung waren sich alle einig, solche Übungen öfter durchzuführen. Auch zu erwähnen ist, dass drei Kameraden der Feuerwehr Prath an der Ausbildung teilnahmen.

RED FARMER – Ich helfe den Helfern

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V informiert!

RED FARMER – Ich helfe den Helfern 🤝🏽
Du bist Landwirt oder Winzer und möchtest die Feuerwehren unterstützen❓
Dann registriere Dich jetzt auf unserer Website❗
Du kannst hier Deine Wasser-/Güllefässer und andere Gerätschaften hinterlegen, welche im Notfall von der Feuerwehr 🚒 zur Wasserversorgung und für Einsatzzwecke angefordert werden können.
Gemeinsam können wir helfen und Gutes bewirken! 💪🏽

➡ Hier geht’s zur Registrierung:

Blaulichttag der Freiwillige Feuerwehr Boppard

Am Sonntag den 09.07.2023 waren auch wir beim Blauchttag 2023 in Boppard vertreten. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch dem Feuerwehrnachwuchs, konnten wir unser Hilfeleistungslöschboot Loreley näher bringen. Im Rahmen einer Übung bei einer gemeldeten „Explosion auf einem Güterschiff“ konnten wir die Leistung unseres Bootes unter Beweis stellen.

Wir bedanken uns bei allen Interessenten, aber auch bei der Freiwillige Feuerwehr Löschzug Boppard, dass wir Teil des Blaulichttag 2023 sein durften!

Zugübung „Technische Hilfeleistung“

Am 07.07.2023 wurde die Feuerwehr Sankt Goarshausen, im Rahmen einer Zugübung, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Wellmich alarmiert.
Am Einsatzort angekommen bot sich dem ersteintreffendem Gruppenführer vom LF 16/12 folgendes Bild: Ein PKW ist von der Fahrbahn abgekommen und auf der Leitplanke zum stehen gekommen. Eine Person ist im Fahrzeug eigeklemmt und nicht ansprechbar. Einzige Zugangsmöglichkeit über die Beifahrertür.
Sofort wurde durch die Besatzung die Einsatzstelle abgesichert und der Bereitstellungsplatz „TH-VU“ aufgebaut. Parallel hierzu begab sich eine Einsatzkraft in das innere des Fahrzeug um den Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu versorgen. Durch das LF10/6 wurde der Brandschutz sichergestellt. Es kam immer wieder zu kleinen Rauchentwicklungen aus dem Motorraum. Der Zugführer veranlasste weitere Nachalarmierungen und unterstützte die Gruppenführer.
Nachdem der Bereitstellungsplatz vollständig aufgebaut war, begann in Absprache mit dem Rettungsdienst die Technische Rettung des Patienten. Hierzu wurden zuerst sämtliche Scheiben am Fahrzeug entfernt. Mittels Schere und Spreizer wurden die vorderen Türen abgetrennt sowie die A-Säule geschnitten. Im weiteren Verlauf wurde der Vorderbau des PKW mittels hydraulischem Rettungszylinder soweit nach vorne gedrückt, dass die Beine des Patienten entklemmt waren. Mit dem Spineboard wurde der Patient achsengerecht aus dem Fahrzeug befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Im Anschluss an die Übung gab es noch einen kleinen Imbiss. Hier möchten wir uns bei Corinna herzlich bedanken.

❗️Um uns ständig fortzubilden, ist es wichtig solche Übungen regelmäßig durchzuführen. Leider ist dies in der aktuellen Zeit sehr schwierig, da der Feuerwehr immer weniger Altfahrzeuge zur Verfügung stehen.
Du möchtest die Feuerwehr unterstützen und dein Altfahrzeug für Übungszwecke zur Verfügung stellen? Dann melde dich doch bei uns❗️

Einsatzbilanz der Feuerwehr Sankt Goarshausen im ersten Halbjahr 2023

Seit dem Jahreswechsel wurde die Feuerwehr Feuerwehr Sankt Goarshausen zu 46 Einsätzen alarmiert.
Der Großteil der Einsätze fällt auf das Besetzen der Feuerwehreinsatzzentrale zurück. Insgesamt 13 mal wurde diese für Feuerwehreinheiten der VG Loreley besetzt
Zu 11 Hilfeleistungseinsätzen wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Unter anderem musste ein schwerer Verkehrsunfall sowie eine groß angelegte Personensuche mit Unterstützung der BRH Rettungshundestaffel Rhein- Lahn- Taunus e.V. abgearbeitet werden.
Bei einem weiteren Hilfeleistungseinsatz unterstütze die Feuerwehr Nastättenmit der Drehleiter bei einer Personenrettung.
7 Brandeinsätze wurden abgearbeitet. Nennenswert ist hier der Einsatz bei einem größeren Flächenbrand in Nochern sowie die überörtlichen Alarmierungen zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Lorch am Rhein
Im Bereich der Wasserrettung war die Feuerwehr bei 3 Einsätzen aktiv. Es handelte sich dabei um Personenrettungen aus dem Rhein, wo das Hilfeleistungslöschboot Loreley sowie das Rettungsboot im Einsatz waren.
Zu 5 Gefahrstoffeinsätzen wurde die Feuerwehr Sankt Goarshausen alarmiert. 3 Alarmierungen fallen auf die Gefahrstoffzug Teileinheit Sankt Goarshausen zurück. Bei einem Einsatz in Reichenberg mussten wir, sowie weitere Einheiten, bei einem umgekippten LKW tätig werden.
Aktuell finden auf der Loreley-Freilichtbühne wieder Konzerte statt. Auch hier befindet sich die Feuerwehr im Einsatz. Sie stellt mit einem Löschfahrzeug den Brandsicherheitsdienst und besetzt den Funkraum im BOS-Gebäude.

Kreisausbildung ELW-Treffen

Am 01.07.2023 fand im Rahmen der Kreisausbildung ein ELW-Treffen in Lahnstein statt. Neben den beiden ELWs der VG Loreley (St. Goarshausen und Braubach) waren auch die ELWs der FF Bad Ems, der FF Nastätten, der FF Lahnstein (ELW 1 und ELW 2), der ELW der BRH-Rettungshundestaffel sowie das Zugfahrzeug des THW Lahnstein an der Übung beteiligt. Geübt wurde die Zusammenarbeit über die digitalen Medien der Fahrzeuge. Die Übungsziele wurden erreicht und jede Einheit konnte für sich gute Erkenntnisse aus der Veranstaltung ziehen.

Doppelt Grund zum Feiern

In der vergangenen Woche hatten die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Sankt Goarshausen gleich doppelt Grund zum Feiern.

Felix und seine Frau Miriam gaben sich in Koblenz das JA-Wort! Natürlich durfte das traditionelle Spalierstehen vor dem Standesamt nicht fehlen. Mit einem Schlauch wurde eine Art Laubengang geformt, denn das frisch vermählte Brautpaar durchqueren musste. Am Ende stand noch eine kleine Aufgabe bevor. Mittels Kübelspritze mussten die beiden ein Feuer löschen. Nach kurzer Zeit konnte “Feuer aus” gemeldet werden. Am nächsten Tag stand dann die große Party bevor, an der die Feuerwehr ebenfalls teilnahm. Bei reichlich Essen und gutem Wein wurde bis in die späten Abendstunden getanzt, gelacht und lustige Fotos gemacht.

Wir wünschen euch alles Gute für den weiteren Lebensweg!

Ebenso Grund zum Feiern hatten Matthias und seine Verlobte Leslie. Die frisch gebackenen Eltern luden uns zum Bäumchenstellen anlässlich der Geburt ihres Sohnes Henry Emil ein. Durch die Feuerwehr wurde das Bäumchen geschmückt und aufgestellt. Wir wünschen den Eltern alles Gute für die Zukunft!

Beförderungen und Ehrungen im Rahmen der Jahresabschlussfeier 2022

Am 17.12.2022 fand erstmals nach zwei Jahren Pause wieder die traditionelle Jahresabschlussfeier der Feuerwehr Sankt Goarshausen im Hotel Colonius statt.

Im vollbesetzten Saal begrüßte der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Michael Zöller, neben den Aktiven und Alterskameraden, auch Verbandsbürgermeister Mike Weiland sowie die stv. Wehrleiter André Dillenberger und Dirk Schlaadt. Danach gab Michael Zöller einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Fördervereins und dessen Investitionen für die Einsatzabteilung in den letzten drei Jahren. Nach den Grußworten durch VG-Bürgermeister Mike Weiland gab Wehrführer Dirk Jacoby einen kurzen Abriss über die Aktivitäten der Feuerwehr Sankt Goarshausen.

Anschließend nahm Bürgermeister Weiland Beföderungen und Ehrungen vor. 

Philipp Platt wurde zum Oberlöschmeister befördert, Arne Sattler zum Löschmeister. Mit Felix Heil und Marc Redwand konnten zwei neue Mitglieder für den aktiven Dienst verpflichtet werden. Leider musste Bürgermeister Weiland auch eine Entpflichtung vornehmen da unser Feuerwehrkamerad Maxi Neis zwischenzeitlich nicht mehr in St. Goarshausen wohnt. Zum Schluss wurde Betram Mies für 45jährigen aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. 

Nach dem gemeinsamen Abendessen und einem Ratespiel zeigten der Nikolaus und sein Tannenbaum wieder in einem hervorragend humoristischen Vortrag, den Feuerwehrkameraden ihre „Verfehlungen“ des abgelaufenen Jahres auf.

Vielen Dank an alle Beteiligten für den gelungen Abend.